International
Gesellschaft & Politik

Konflikt in Berg-Karabach: Tote und Verletzte bei neuen Kämpfen

Konflikt in Berg-Karabach: Schwere Gefechte fordern erneut mehrere Tote

17.10.2020, 21:2018.10.2020, 15:58
Mehr «International»

Eine Woche nach der vereinbarten Waffenruhe dauern die Kämpfe in der Konfliktregion Berg-Karabach im Südkaukasus an. Aserbaidschan meldete schwere Angriffe der armenischen Seite in der Nacht zum Samstag auf Ganja, die zweitgrösste Stadt des Landes. Bei dem Raketenbeschuss seien 13 Menschen getötet worden, teilte das Zivilschutzministerium in der Hauptstadt Baku mit. Armenien machte das Nachbarland ebenfalls für Angriffe verantwortlich. Russland mahnte, die Feuerpause müsse strikt eingehalten werden.

Azerbaijani soldiers and firefighters look for survivors from destroyed houses in a residential area in Ganja, Azerbaijan's second largest city, near the border with Armenia, after rocket fire ov ...
Aserbaidschanische Soldaten und Feuerwehrleute suchen in Zerstörten Häusern in Ganja nach Überlebenden.Bild: keystone

Von 50 Verletzten sprach Aserbaidschan in Ganja. Die Leichen seien etwa unter Trümmern zerstörter Häuser gefunden worden. Darunter sollen auch Kinder gewesen sein. Auf von Aserbaidschan verbreiteten Bildern war zu sehen, wie Rettungskräfte in zerstörten Häusern nach Überlebenden suchen. Dabei waren auch Suchhunde im Einsatz. Die Behörden sprachen von erheblichen Schäden.

Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Darum geht's

Video: watson/jah

Konfliktparteien beschuldigen sich gegenseitig

Der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev nannte den Angriff im Fernsehen ein Kriegsverbrechen und drohte, dass die armenische Führung dafür zur Rechenschaft gezogen werde. Armenien wies jedoch eine Verantwortung zurück und warf dem verfeindeten Nachbarn im Gegenzug vor, selbst hinter dem Angriff zu stecken und dies als «Propaganda» gegen die Armenier zu verwenden.

Eine Frau sitzt nach einem Beschuss der armenischen Artillerie inmitten der Tr
Eine Frau sitzt nach einem Beschuss der armenischen Artillerie inmitten der Trümmer.Bild: sda

Armenien wiederum berichtete von Raketenangriffen der aserbaidschanischen Seite, darunter auf die Hauptstadt von Berg-Karabach. Dabei seien in Stepanakert mindestens drei Zivilisten verletzt worden. Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, erneut gegen die Feuerpause verstossen zu haben. Sie war am vergangenen Samstag unter der Vermittlung Russlands zustande gekommen.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow appellierte am Abend eindringlich an beide Seiten, sich an die erst eine Woche alte Vereinbarung zu halten. Er telefonierte dazu nach Angaben seines Ministeriums in Moskau erneut mit seinen Kollegen aus Aserbaidschan und Armenien, Jeyhun Bayramov und Sohrab Mnazakanjan.

Dabei habe Lawrow daran erinnerte, dass die Feuerpause auch humanitären Gründen diene. Ausserdem hätten beide Seiten ihre Bereitschaft für «substanzielle Verhandlungen» mit dem Ziel einer schnellstmöglichen Friedensregelung erklärt, hiess es.

A neighbour comforts home owner, Lida Sarksyan, left, near her house destroyed by shelling from Azerbaijan's artillery during a military conflict in Stepanakert, the separatist region of Nagorno- ...
Anwohner trösten sich gegenseitig, nachdem Beschuss durch die aserbaidschanische Artillerie ein Quartier in Stepanakert zerstört hat.Bild: keystone

Auch die EU forderte beide Seiten erneut zur Einhaltung der Waffenruhe auf. «Alle Angriffe auf Zivilisten und zivile Einrichtungen müssen ein Ende haben», sagte ein Sprecher des EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell am Samstag. Die Europäische Union bedauere den Beschuss der aserbaidschanischen Stadt Ganja.

Angaben lassen sich nicht überprüfen

Die Angaben aus der Konfliktregion lassen sich unabhängig nicht überprüfen. So teilte das Militär von Aserbaidschan mit, es habe einen armenischen Kampfjet abgeschossen. Das aber dementierte das armenische Verteidigungsministerium umgehend und erklärte, zwei Drohnen der gegnerischen Seite abgeschossen zu haben.

Aserbaidschan berichtete von weiteren Geländegewinnen an der Front. Aliyev erklärte zudem, sein Militär habe die Stadt Fizuli und sieben umliegende Dörfer unter Kontrolle gebracht. Diese Region grenzt an Berg-Karabach und war von Armenien besetzt.

Die beiden Ex-Sowjetrepubliken kämpfen seit Jahrzehnten um die bergige Region mit etwa 145 000 Bewohnern. Berg-Karabach wird von Armenien kontrolliert, gehört aber völkerrechtlich zum islamisch geprägten Aserbaidschan. In einem Krieg nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor rund 30 Jahren verlor Aserbaidschan die Kontrolle über das Gebiet. Seit 1994 galt eine brüchige Waffenruhe.

Aus der mehrheitlich von christlichen Karabach-Armeniern bewohnten Bergregion sind inzwischen Tausende Menschen geflohen. Das armenische Verteidigungsministerium sprach von mehr als 600 getöteten Soldaten seit Beginn der neuen Kämpfe am 27. September. Aserbaidschan machte bislang keine Angaben zu Verlusten bei seinen Streitkräften. Bei armenischen Angriffen seien mehr als 50 Zivilisten getötet worden.

Neue Waffenruhe soll ab Sonntag greifen

Nun nehmen Armenien und Aserbaidschan eine neuen Anlauf für eine Feuerpause. In der Nacht zum Sonntag um Mitternacht Ortszeit (22.00 Uhr MESZ) solle eine «humanitäre Waffenruhe» in Kraft treten. Das teilten die Aussenministerien beider Länder im gleichen Wortlaut am Samstagabend mit. (sda(dpa/pls)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der traurige Konflikt Berg-Karabach in 10 Bildern
1 / 12
Der Konflikt in Bergkarabach in 10 Bildern
Die Konfliktregion Bergkarabach im Südkaukasus kommt nicht zur Ruhe: Armenien und Aserbaidschan liefern sich schwere Gefechte - trotz mehrerer Waffenruhen.
quelle: sda / -
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Darum geht's
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story